Technology meets future.

Bodenstutzenschweißanlage mit automatischem Teilehandling

Um dem zunehmenden Fachkräftemangel und der steigenden Variantenvielfalt in der Fertigung zu begegnen, hat KLOTZ eine hochmoderne Schweißzelle für Bodenstutzen an Druckbehältern entwickelt. Diese innovative Anlage automatisiert den gesamten Prozess von der Bauteilzufuhr bis zur Nahtprüfung, unterstützt durch einen präzisen Schweißroboter.
Die Schweißzelle kombiniert ein flexibles Bin-Picking-System, eine präzise Dreh-Kipp-Positionierung und eine optische Qualitätskontrolle gemäß EN ISO 5817.
Sie gewährleistet eine gesteigerte Produktivität, reduziert die Abhängigkeit vom Bedienpersonal und garantiert eine konstant hohe Nahtqualität, selbst bei wechselnden Bauteilvarianten.

Aufgabe: Automatisierung bei Fachkräftemangel und hoher Variantenvielfalt

Die industrielle Fertigung steht zunehmend unter Druck: Die Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte nimmt ab, während gleichzeitig die Anforderungen an Qualität, Prozesssicherheit und Flexibilität steigen. Gerade bei variantenreichen Bauteilen mit unterschiedlichen Geometrien und größeren Toleranzen wird die manuelle Handhabung schnell zum Engpass – sowohl in Bezug auf Zeit als auch auf Reproduzierbarkeit.

Im konkreten Fall sollte der bisher manuell durchgeführte Schweißprozess für Bodenstutzen von Druckbehältern durch eine automatisierte Lösung ersetzt werden. Ziel war es, die Produktivität zu steigern, die Abhängigkeit vom Bedienpersonal zu reduzieren und gleichzeitig eine gleichbleibend hohe Nahtqualität sicherzustellen – auch bei häufig wechselnden Bauteilvarianten.

 

Lösung: Vollautomatisierte Schweißzelle mit integrierter Qualitätssicherung

KLOTZ entwickelte eine durchgängig automatisierte Schweißanlage, die alle wesentlichen Prozessschritte übernimmt – vom Teilehandling bis zur Qualitätskontrolle. Im Zentrum steht ein Schweißroboter mit Dreh-Kipp-Positionierung, der die Rundnähte präzise und reproduzierbar ausführt. Eine eigens konstruierte Spannvorrichtung gewährleistet dabei die exakte Ausrichtung der Bauteile – auch bei größeren Toleranzen.

 

 

Für die Materialzufuhr kommt ein leistungsfähiges Bin-Picking-System zum Einsatz. Dieses entnimmt Bauteile direkt aus Gitterboxen, erkennt ihre Lage und Form automatisch und übergibt sie lagegenau an den Roboter. Auf das manuelle Teachen kann dadurch vollständig verzichtet werden – ein entscheidender Vorteil bei hoher Variantenvielfalt und begrenzter Einrichtzeit.

 

 

Ein optisches Prüfsystem ist vollständig in den Ablauf integriert und prüft die Schweißnähte beidseitig gemäß EN ISO 5817. Damit wird die bisher manuelle Sichtprüfung durch einen digitalen, normgerechten und prozesssicheren Prüfmechanismus ersetzt.

 

 

Das Ergebnis ist ein hochgradig automatisierter und stabiler Fertigungsprozess mit minimalem Bedienaufwand – von der Rohteilzuführung bis zur geprüften Baugruppe. Die Anlage ermöglicht eine zuverlässige, effiziente und skalierbare Produktion – ideal für moderne Fertigungsbetriebe mit hohen Anforderungen.