Halbautomatische Produktionsanlage zur Herstellung von Zier- und Blendringen

Alternativ zu den vollautomatischen Lösungen für das Fertigen von Zier- und Blendringen hat Klotz eine halbautomatische Lösung entwickelt.

Die Maschine besteht aus folgenden Komponenten:

1. Automatische Bandzuführung

Die Haspel ist während des Ablaufs wechselseitig beschickbar. Die seitlichen Führungen des Coils sind so ausgelegt, dass keine Beschädigungen am Band auftreten. Ein Umschaltgetriebe wurde so schmal ausgeführt, dass beim Bandwechsel keine Wendung der Haspel, wie üblich, notwendig ist. An einem Hebel kann die Drehzahl umgeschaltet werden. Der Motor treibt die Haspel über eine Rutschkupplung an, so dass kein ruckartiger Lauf entsteht.

Die seitlichen Coilführungen sind aus Aluminiumguss gefertigt und eloxiert.

An den Speichen der Seitenteile befinden sich exzentrische Spanner für die Coilaufnahme. Die Haspel ist mit einer Kontaktplatte ausgerüstet und gewährleistet mit dieser zusammen eine zugfreie Beschickung der Anlage bei hoher Leistung.

Auf Wunsch kann zu dieser Einrichtung ein Bandentgrater geliefert werden.

Technische Daten:

  • min. Innendurchmesser: 250 mm
  • max. Außendurchmesser: 800 mm
  • max. Gewicht: Coilgewicht 50 kg je Scheibe

2. Ablängvorrichtung

Mittels einer elektronisch angetriebenen Einziehvorrichtung wird die Länge genau vorgegeben und das Band gratfrei abgeschnitten. Dadurch haben die Fertigkeiten des Bedieners keinen Einfluss auf die Genauigkeit der Ablängung. Die Maschine ist problemlos auf eine andere Größe umzurüsten, da nur entsprechende Zahlenwerte eingegeben werden müssen.

Die gesamte Steuerung wurde in einem 19“-Gehäuse eingebaut, das im Grundgestell untergebracht ist. Die Anlage ist somit sehr kompakt und wird auch kleinsten Raumverhältnissen gerecht.

3. Schweißvorrichtung

Für das Schweißen stehen zwei verschiedene Varianten zur Verfügung:

Die erste Variante geht davon aus, dass großer Wert auf den Durchmesser des geschweißten Ringes gelegt wird, was besonders bei der Montage des Ringes große Vorteile bringt.
Die zweite Variante bietet eine einstellbare und von der Gesamtlänge des Bandes unabhängige Überlappung. Die Längentoleranz des abgelängten Bandes übt keinen Einfluss auf die Schweißüberlappung aus.

Die Anlage ist mit einem 40 kW-Trafo und mit einer digitalen Schweißsteuerung ausgestattet. Zur Veränderung der Ringgröße muss bei der ersten Variante die Spannscheibe ausgetauscht werden. Die Schweißzange kann in einem Führungsschlitten dem jeweiligen Durchmesser angepasst werden. Dadurch ist eine hohe Flexibiltät und Anpassung an jede Ringgröße möglich.

Damit die Anlage autark arbeiten kann, besitzt sie ein eigenes Kühlaggregat, das im Grundgestell untergebracht ist. Schweißgeschwindigkeit und Elektrodenschweißdruck können genau geregelt werden.

Die gesamte Anlage ist mit einer SPS-Steuerung ausgerüstet, die wie das Leistungsteil für die Schweißsteuerung in einem 19“-Gehäuse eingebaut ist.

Die Schweißsteuerung kann bei präzisen Schweißungen auch mit einer Impuls-Schweißanlage ausgerüstet werden.

4. Rollenwerk

Der Antrieb des Rollenwerks ist gleichstromgesteuert, wodurch eine genaue Drehzahlanpassung an die Bandqualität sowie an den entsprechenden Ringdurchmesser möglich ist. Um die Umrüstzeiten zu minimieren, wird als Alternative ein Werkzeug angeboten, das die Auswurfvorrichtung sowie das gesamte Unterteil des Rollwerkzeuges bereits integriert hat. Durch Lösen einer Schraube ist es möglich, den Werkzeugwechsel vorzunehmen.

Der Ringauswurf erfolgt vollautomatisch und kann so gesteuert werden, dass der Ring in einen Behälter abgelegt wird.

Sowohl Rollen als auch Rollenwerkzeug sind aus hochwertigem Nitrierstahl hergestellt, um dem hohen Verschleiß standhalten zu können. Um die Sicherheitsvorschriften einzuhalten, ist die Anlage mit einer Zweihandsteuerung ausgerüstet.

Die Anlage kann im Einricht- und im Vollautomatikbetrieb gefahren werden.