Andere Produktionen

Bewegen im weitesten Sinne. Es gibt wenig im Maschinenbau, für das wir keine Lösung gefunden hätten. Wenn Sie möglicherweise Unmögliches doch noch möglich machen wollen: sprechen Sie mit uns, bevor Sie es verwerfen!

Laser-Messplatz

Aufgabe: 

Zur Kontrolle der laufenden Fertigung von zylindrischen Wellen ist ein Messplatz herzustellen.

Folgende Anforderungen werden an die Messung gestellt:

  • Durchmesserbereich von 4 mm bis 120 mm
  • Längen von 5 mm bis 700 mm
  • äußerst kurze Messzeiten
  • einfache Handhabung
  • nachträgliches Automatisieren des Messvorganges muss möglich sein
  • Messergebnisse sind automatisch zu protokollieren und auszuwerten
  • Messgenauigkeit im Micro-Bereich

Folgende Messungen sind durchzuführen:

  • Durchmesser
  • Rundlauf
  • Zylindrizität
  • Längenmessung

Beschreibung des Laser-Messgerätes

Als Basis dient ein Laser-Scanner, dessen Kernstück eine Helium-Neon-Röhre ist, die einen scharf gebündelten, parallel gerichteten Laserstrahl aussendet.

Hiermit ist es möglich, schnelle Messungen mit hoher Genauigkeit am Werkstück vorzunehmen, ohne dass irgendetwas eingestellt werden muss.

Gemessen werden Durchmesser und Kanten, als Option sind auch Schrägen, Rundungen und Rundheitsmessungen möglich.

Spezifikation der Standardausführung

Messbereiche:
Durchmesser: 4 mm bis 120 mm
Länge: 5 mm bis 700 mm
Messzeit:
– Durchmesser: < 1 sec.
– Längen: < 10 sec.
Messgenauigkeit:
– Durchmesser: 0,005 mm
– Längen: 0,05 mm

Lösung

Auf einem soliden Grundgestell mit Schubladen für diverse Messeinrichtungen und Werkzeuge befindet sich ein Schiebeschlitten, auf dem die Prüflingsaufnahmen sitzen.
Dieser Schiebeschlitten wird mittels regelbarem Motor an einem Laserstrahl vorbeigefahren. Der Verfahrweg wird über einen Glasmaßstab mit einer Genauigkeit von 5 Micrometern gemessen und die genaue Position digital angezeigt.

Zur Aufnahme der Prüflinge dienen auf gehärteten und geschliffenen Wellen verstellbare Kragarme. In diesen Kragarmen befinden sich zwei Körnerspitzen zur Aufnahme der zu prüfenden Wellen zwischen den Zentren. Um auch Wellen ohne Zentrum messen zu können, sind zusätzlich zu den Körnerspitzen Rollenböcke angebracht, auf die die Wellen gelegt werden. Die Körnerspitzen und Rollenböcke sind über ein Zahnriemensystem miteinander verbunden und werden über einen regelbaren Motor zur Rundlaufmessung angetrieben.

Konfektionsbank für Walzen

Präzisionspalette

Aufgabe:

Für die Ver- und Entsorgung einer flexiblen Fertigungszelle mit zylindrischen Wellen, die an ihren Oberflächen hochempfindlich sind, ist eine Universal-Palette zu entwickeln.
Diese Palette soll für den gesamten Betrieb als standardisierte Lager- und Transporteinheit in einem Hochregallager verwendet werden.

Der Transport der Palette geschieht über Rollenbahn-Systeme, Hubstapler und Kran.

Die Palette muss in sich stapelbar sein.

Dem Be- und Entladeroboter der flexiblen Fertigungszelle sind Wellen mit Durchmessern von 10 mm bis 150 mm und Längen von 40 cm bis 100 cm mit einer Positioniergenauigkeit von ± 0,5 mm zur Verfügung zu stellen.

Die Palette muss mit 600 kg belastbar sein. Sie soll dabei ein möglichst geringes Eigengewicht haben.

Diese oben genannten Anforderungen verlangen hohe Präzision, die in einem rauen Produktionsbetrieb (Stapler) erhalten bleibt.

Lösung:

Den unterschiedlichen Anforderungen (Präzision, Robustheit und geringes Eigengewicht) konnte durch die Trennung der Palette in zwei wesentliche Teile entsprochen werden. Die Palette, deren sämtliche nicht tragenden Teile aus Aluminium sind, besteht aus einem präzisen Innenteil und einem robusten Außenteil.

Beim Handling der Palette durch Hebezeug, Stapler und Rollenbahnen hat diese lediglich mit ihrem Außenrahmen Kontakt mit den Transportgeräten. Das Innenteil ist im Außenrahmen federnd gehängt, so dass mögliche Deformationen von außen den Innenrahmen nicht in seiner Genauigkeit beeinflussen. Zu Be- und Entladevorgängen wird der Innenrahmen der Palette mit den Bedienstationen gekoppelt, so dass eine präzise Fixierung der Werkstücke entsteht.

Die Stapelung der Paletten übereinander erfolgt über den Außenrahmen. Dies kann mit einem Kran oder einem Hubstapler geschehen. Stapelhilfen aus Stahlguss garantieren eine sichere Stapelung.

Zum Abstellen der Palette auf dem Boden sowie Transport über Rollenbahnsysteme besitzt der Außenrahmen Gleitkufen, die so geformt sind, dass eine sichere Führung auf der Rollenbahn gewährleistet ist.

Die prismatisch geformten Werkstückaufnahmen sind mit Endanschlägen versehen und in Längsrichtung verstellbar.

Zur Steuerung der Paletten durch den gesamten Betrieb sind diese mit Identifikationsfahnen versehen.

 

Strahlungsmessgerät für Fässer mit radioaktivem Abfall

Strahlungsmessgerät für Fässer mit radioaktivem Abfall, komplett mit Messschlitten und PC (siehe auch Fassmessgerät und Messschlitten)

Aufgabe:

Kontaminiertes Material wird zu Lagerzwecken in 200 l-Fässer abgefüllt. Um die Dosisstrahlung der einzelnen Fässer zu ermitteln, müssen diese allseitig geprüft werden. Die Fässer haben ein Gewicht bis 1000 kg. Zwei Aufnahmedurchmesser müssen einsetzbar sein. Zum Messen muss das Fass eine Umdrehung durchführen. Die Vorrichtung muss transportabel sein und durch eine 900 mm breite Tür passen.

Lösung:

Der Messaufbau und die Drehvorrichtung des Fassmessgerätes werden auf einer stabilen 42 mm dicken Stahlplatte aufgebaut. Im Transportzustand weist die Vorrichtung die Maße 850 mm x 1300 mm x 1600 mm (b x l x h) auf.

Die Drehvorrichtung wird durch einen Aufnahmering mit 5-fach-Lagerung ausgeführt. Der Antrieb erfolgt durch eine Zahnriemenumschlingung des Aufnahmeringes. Mit dem Gleichstrommotor kann eine Umdrehungszeit von 200 – 2000 sec. stufenlos eingestellt werden. Ein Zwischenring im Aufnahmering erlaubt 2 verschiedene Fassdurchmesser. Die Beladung kann mit Hilfe eines Krans oder eines Hubstaplers erfolgen.

Zur Dosismessung sind 12 verschieden angeordnete Gamma-Sensoren am Gerät angebracht. Während der Messung wird alle 5° die Dosisleistung ermittelt und aufgezeichnet.

Messschlitten für die Analyse des Strahlenspektrums von Fässern mit radioaktivem Abfall

Aufgabe:

Kontaminiertes Material wird zu Lagerzwecken in 200 l-Fässer abgefüllt. Parallel zum Fassmessgerät muss das Strahlungsspektrum ermittelt werden. Dazu wird ein Kryostatdetektor während der Fassdrehung bis zu 20-mal an der Mantelfläche des Fasses auf- und abbewegt.

Die Vorrichtung muss transportabel sein und durch eine 900 mm breite Tür passen.

 

Lösung:

Der Fassmessschlitten wird als eigenständiges Gerät gebaut, das elektrisch wie mechanisch an das Fassmessgerät angekoppelt wird.

Während einer Umdrehung des Fassmessgerätes bewegt sich der Schlitten mit dem Kryostatdetektor bis 20-mal auf und ab. Die Hubgeschwindigkeit kann von 10 bis 60 mm/sec eingestellt werden. Ebenso können der Hubweg und der Detektorabstand zur Fasswandung eingestellt werden.

Im Transportzustand weist die Vorrichtung die Maße 800 mm x 1200 mm x 1850 mm (b x l x h) auf.

Während der Messung (eine Umdrehung in 200 bis 2000 sec.) wird die Dosisleistung ermittelt und aufgezeichnet.

Kokillengreifer für Zwischenlager von radioaktivem Abfall

Aufgabe:

Für die Entsorgung in Kernkraftwerken ist es notwendig, den radioaktiven Müll mit Glas zu verschmelzen und in Kokillen abzugießen. Die Handhabung dieser Kokillen geschieht in einem mannlosen System. Erschwerend kommt hinzu, dass die Temperatur der Flaschen ca. 600 °C beträgt.

Zum Handling dieser Kokillen ist ein Greifer zu entwickeln.

 

Lösung:

Das Greifsystem wurde in Zusammenarbeit mit dem Kernforschungszentrum Karlsruhe (KFK) wie folgt ausgeführt:

  • Baukastensystem; deckt alle Bedarfsfälle ab
  • Kombination von bis zu drei Funktionen möglich
  • Betätigung ohne Hilfsenergie
  • einfache, robuste Konstruktion
  • keine Verschleißteile
  • keine Schmiermittel erforderlich
  • unempfindlich gegen Strahlung (Edelstahlausführung)
  • gute Dekontaminierbarkeit
  • einsetzbar bei erhöhten Temperaturen
  • gute Zentrierung bei allen Durchmessern durch weite Öffnungen und tiefen Schwerpunkt
  • lange Schaltwege, daher kein unbemerktes Schalten möglich
  • mechanische Verriegelung der Greifarme bis zum Schalten

CNC-gesteuerte Polierbank für Walzen (8000 mm)