Prüf- und Montageanlagen für Haushaltswaren seit mehr als 40 Jahren, namhafte Hersteller als Kunden. Unsere Kompetenz aus allen Bereichen des Maschinenbaus, unsere Erfahrung und unsere Detailverliebtheit. Adaptierbar auf alle möglichen Einsatzbereiche.
Aufgabe:
Von einer Power-and-Free-Anlage müssen von einem zentrierten Wagenzug mit Greifergehänge emailgepulverte Backkästen abgenommen werden. Die Kästen müssen nach dem Greifen und der Abnahme vom Gehänge um 180° gedreht werden. Mit der Öffnung nach oben müssen dann die Kästen auf die kontinuierlich laufende Brennkette aufgesetzt werden.
Die Greifkraft der Greifer muss automatisch einstellbar sein. Die Taktzeit, das heißt die Stückfolge, beträgt 3,6 Backkästen/min. Nach dem Emaillierofen müssen die Teile gefasst, von der Brennkette abgenommen und einem Gurtförderer übergeben werden. Dabei wird das Teil ca. 150 mm angehoben, um 90° geschwenkt und gleich abgelegt.
Jedes Handhabungsgerät ist separat mit dem Fahrwagen auf dem Fußboden zu befestigen. Die Konstruktion muss den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.
Es müssen mehrere Typen chaotisch gefahren werden können.
Positioniergenauigkeit bei v = 2,88 m/min., regelbar 1,5 bis 3 m/min.
Alle Einheiten müssen für Wartungszwecke leicht zugänglich sein. Verschleißteile müssen schnell austauschbar sein.
Die beweglichen Teile müssen gegen Emailstaub geschützt sein.
Bei der Elektrik und Steuerung waren folgende Punkte zu beachten:
Die Leitungen von jeweils einem Modul sind in einem Klemmkasten zu vereinigen. Von dort führen Verbindungskabel (die flexiblen und steckbaren) zum Schaltschrank. Jedes Handhabungsgerät bekommt einen eigenen Schaltschrank mit PC-Steuerung S5-115 U mit einem Kommunikationsprozessor CP 526. Das Ablaufprogramm ist mit Graph 5 zu programmieren.
Die Geräte sind für eine permanente Wärmebelastung von 100 °C am Teil auszulegen.
Lösung:
Aus Wartungs- und Kostengründen entschied man sich für Bodengeräte, d. h., die Geräte fahren auf einem Laufwagen, der elektrisch angetrieben ist.
Alle Schwenkbewegungen und Fahrbewegungen sind elektrisch mit regelbaren Drehstromantrieben ausgestattet. Dadurch ist eine hohe Anpassungsfähigkeit gewährleistet.
Die örtlichen Gegebenheiten machten es notwendig, die Anlage so zu konzipieren, dass der Bildschirm variabel aufgehängt wird und für jeden Platz zur Verfügung gestellt werden kann.
Emailpulver hat nur eine geringe statische Haftung am Teil, deshalb war das weiche Aufsetzen ein Hauptproblem der ganzen Handlingstechnik.
Ebenso ist das System in der Lage, genau abzulegen.
Die Greifer selbst werden pneumatisch angetrieben, und über Regler kann der Druck jeweils automatisch dem Teil angepasst werden.
Aufgabe:
Dämmmatten der Größe Euro-Palette sollen aus Paletten entnommen und auf die Innentüren von Geschirrspülmaschinen aufgelegt werden.
Die Taktzeit pro Teil beträgt 8 Sekunden.
Da die Anlage Material zum Montageband zuführt, sollen die Paletten im Vorlauf abgestellt werden können, so dass ein Zwischenstillstand beim Palettenwechsel ausgeschlossen ist.
Die Materialbereitstellung soll durch ein optisches Signal zur Palettenbeschickung aufgefordert werden.
Die Leerpalette wird im entladenen Zustand entnommen, ohne dass der Arbeitszyklus dadurch unterbrochen wird.
Lösung:
Die Palette wird auf die Rollenbahn abgestellt und vollautomatisch unter das Portal gefahren. In dieser Stellung wird die Palette positioniert.
Zwei Spezialgreifer fahren auf den Stapel der Dämmmatten auf und heben je eine Matte ab. Die besondere Kinematik der Greifer ermöglicht das Abschälen der einzelnen Dämmmatten vom Stapel. Über den Querschlitten des Portals fahren die Greifer danach über das Förderband und legen die Dämmmatten dort ab.
Das Förderband transportiert nun die Dämmmatten auf den Zentriertisch, auf dem das Werkstück auf +/- 0,2 mm genau ausgerichtet wird.
Jetzt übernimmt von hier ein Greifer die Matte und legt sie auf die positionierte Innentür der Geschirrspülmaschine auf.
Während der Übergabe stoppt das Förderband und fährt danach einen Takt zum Ofen hin weiter.
Das Hauptproblem bestand in der absolut sicheren Vereinzelung der Dämmatte (das Material ist extrem klebend, insbesondere in der warmen Jahreszeit). Dies wird durch eine zusätzliche Rollbewegung des Greifers beim Anheben sichergestellt.