Die Produktions- und Fertigungstechnik war bei Klotz der Anfang von allem – und ist nach wie vor eine Domäne des Hauses, wie z. B. der in der Haushaltindustrie weltweit legendäre vollautomatische Klotz-Zierringautomat.
Noch bevor die Mess- und Prüftechnik und später die Montagetechnik wichtige Standbeine des Unternehmens wurden, haben wir viele Lösungen im Bereich der Produktions- und Fertigungstechnik entwickelt und gebaut. Deshalb spielt der Name Klotz auch im Bereich Haushaltswaren eine besondere Rolle. Vor allem die halb- und vollautomatische Produktion und Montage von Zier- und Blendringen war bereits in den 70er- und 80er-Jahren ein weltweiter Exportschlager. Ein weiteres Beispiel ist der Klotz-Kuchenformautomat, der mit einer Taktzeit von 4 Sekunden und schneller rund um die Uhr Kuchenformen produziert.
Auch im Bereich Haushaltsgeräte ist Klotz ein Begriff: Anlagen wurden hier vor allem im Bereich der Stanz- und Lochtechnik realisiert.
Schnelle, passgenaue und vor allem kostengünstige vollautomatische Serienfertigung von Zier-, Blend- und Gehäuseringen für die verschiedenartigsten Einsatzbereiche
Unsere Anlage produziert vollautomatisch absolut passgenaue Ringe in gleichbleibend hoher Qualität. Zwischen dem minimalen Durchmesser und dem maximalen Durchmesser (siehe technische Daten) können alle Ringgrößen mit verschiedenen Profilen hergestellt werden. Die Umstellung auf einen anderen Durchmesser erfolgt durch einfaches Wechseln der Aufnahmen.
Der Zierringautomat löst vor allem das bisher bestehende Problem der Überlappung der Ringenden, was die Qualität der Ringe maßgeblich beeinflusst: die Anlage überlappt nicht nur die Ringenden exakt, sondern hält auch während des Schweißens den Ring auf Maß (Kalibrierung des Durchmessers). Die Schweißnaht bleibt dadurch „sauber“ und gleichmäßig.
Präzise Schweißnaht – passgenaue Ringe – höchste Qualität
Ein übersichtliches und sich selbst erklärendes Bedienpult macht die Verwendung der Anlage einfach und komfortabel. Da der gesamte Ablauf vollautomatisch erfolgt und die Maschine sich selbst überwacht, kann eine Person mehrere Maschinen gleichzeitig bedienen.
Die Anlage arbeitet auf Basis einer SPS-Steuerung und ist fernwartbar.
Optional kann eine vollautomatische Montageanlage für Ringe nachgeschaltet werden. Alternativ bietet Klotz auch eine halbautomatische Produktionsanlage sowie verschiedene andere Anlagen für die Haushaltswarenindustrie.
Schnelle, passgenaue und vor allem kostengünstige halbautomatische Serienfertigung von Zier-, Blend- und Gehäuseringen für die verschiedenartigsten Einsatzbereiche.
Der Vollautomat dient zur schnellen und wirtschaftlichen Herstellung von kompletten Kuchenspringformen (ohne Boden) in gleichbleibend hoher Qualität.
Vor allem das häufig bestehende Problem auftretender Qualitätsschwankungen und dadurch bedingter Fertigungsschwierigkeiten wird durch diese Anlage gelöst. Die Güte der Oberfläche des Endproduktes erfüllt höchste Ansprüche. Zudem wird eine wesentliche Produktivitätssteigerung durch die sehr hohe Taktzeit von bis zu 4 Sekunden erreicht.
Aufgrund der kurzen Umrüstzeiten – es ist lediglich der Austausch des Werkzeugsatzes notwendig – sind auch kleine Losgrößen wirtschaftlich produzierbar.
Die Anlage ist für den 3-Schicht-Betrieb ausgelegt und kann von einer Person bedient werden.
Aufgabe:
Die Herstellung von Kuchen-Springformen ist sehr personalintensiv und stellt hohe Ansprüche an die Güte der Oberflächen des Endproduktes.
Für die Herstellung marktgerechter und damit preisgünstiger Springformen muss auf möglichst günstiges Material zurückgegriffen werden. Dadurch gibt es in der Regel große Schwankungen in Qualität und Abmessungen des verwendeten Rohmaterials. Bei der Verformung des Materials führt dies immer wieder zu Fertigungsproblemen.
Ziel war es, eine Anlage zu entwickeln, die wirtschaftlich produziert und gleichzeitig die obigen Probleme löst, d. h. vor allem die Materialtoleranzen berücksichtigt. Die Aufgabe umfasste den Zuschnitt des Materials, die Verformung sowie die Montage des Schlosses. Die angestrebte Taktzeit war 10 Sekunden.
Lösung:
Der Fertigungsprozess wird auf drei miteinander verkettete Anlagen verteilt, die auch einzeln betrieben werden können. Dadurch droht bei Störungen kein vollständiger Produktionsausfall.
Insgesamt umfasst die Anlage 16 Arbeitsstationen, die jeweils miteinander verkettet sind.
Im ersten Teil der Anlage wird der Streifen vom Coil abgerollt, abgelängt und gelocht. Eine zweite Version der Materialzuführung bietet die Möglichkeit, Bleche, die bereits zugeschnitten und/oder bedruckt sind, vom Stapel zuzuführen.
Der zweite Teil der Anlage ist für die Verformung zuständig. Wichtig ist ein kratzfreies Handling des Streifens und das Spannen des Streifens zum Rollen. Der Rollvorgang wird mit einem speziellen Rollwerkzeug, das mit einer Presse gekoppelt ist, durchgeführt.
Der dritte Teil der Anlage übernimmt die Montage. Das Spannschloss wird an den Ring montiert (genietet) und die Bodenseite eingerollt. Der Ring wird vollautomatisch entnommen und auf ein Band abgelegt. Anschließend wird er mit dem Boden zusammen verpackt.
Zur Erreichung einer möglichst kleinen Taktzeit war eine hohe Präzision bei den Antrieben erforderlich. Zum Schluss wurde eine Taktzeit von 4 bis 5 Sekunden erzielt.
Spezielle Spannvorrichtungen wurden entwickelt, um Beschädigungen des Produktes auszuschließen.
Die Anlage ist für den 3-Schicht-Betrieb ausgelegt.
Arbeitsgänge
Technische Daten:
Taktzeit: 4 bis 5 sec.
Bedienpersonal: 1 Person (bei Coil-Betrieb)
Bisher hergestellte Größen: 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 (weitere sind möglich)
Anschlusswert: 380 V, 60 A
Steuerung: SPS
Platzbedarf: ca. 35 qm