Technology meets future.

End-of-Line Prüfung für elektrische Hochleistungsmotoren 

Spezielle Prüfstände für elektrische Hochleistungsmotoren ermöglichen vollautomatisches Rüsten, Kontaktieren, Leckage-, Performanceprüfungen und autarken Betrieb. Sie bieten Flashen, Rest-Bus Simulation, kundenspezifische Softwareinstallation sowie Vakuum- und Überdruck-Leckageprüfungen. Mit Roboter- oder manueller Beladung, hoher Flexibilität und Effizienz bei Taktzeiten unter 20 Sekunden.
2008 bis heute

Aufgabe:

Die Automobil- und Industriebranche steht vor der Herausforderung, leistungsstarke und präzise Prüfmethoden für elektrische Hochleistungsmotoren zu entwickeln, die z.B. in Systemen zur Lenkkraftunterstützung , Steer by wire, der Kompressorentechnik oder als Pumpenantriebe eingesetzt werden. Diese Motoren müssen effizient, zuverlässig und flexibel geprüft werden, um den hohen Qualitätsstandards und variierenden Anforderungen der modernen Produktion gerecht zu werden.

 

Lösung:

Als Antwort auf diese Herausforderung präsentiert die KLOTZ GmbH ihre vollautomatischen End-of-Line (EOL) Prüfsstandstechnik für Powerpacks. Diese Prüfstände sind speziell für die End-of-Line-Prüfung elektrischer Hochleistungsmotoren konzipiert und werden seit 2008 kontinuierlich weiter entwickelt. Die Anlagen können in angepasster Form auch als Entwicklungsprüfstände im Forschungs- und Entwicklungsumfeld eingesetzt werden.

Die EOL-Prüfstände zeichnen sich durch vollautomatisches Rüsten und Kontaktieren, Leckageprüfungen, Performanceprüfungen und die Möglichkeit eines autarken Betriebs aus. Weiterhin ermöglicht der Prüfstand das Flashen und die Rest-Bus Simulation. Kundenindividuelle Software kann installiert, Produktdaten geschrieben und Leckageprüfungen mit Vakuum- und Überdrucktechniken durchgeführt werden. Zusätzlich bietet der Prüfstand Performanceprüfungen, eine Schwingungsanalyse mit Fehlererkennung über Beschleunigungssensoren und die Einmessung von Motorlagesensoren. Die Prüfzellen sind sowohl für Roboterbeschickung als auch für manuelle Beladung ausgelegt, was eine hohe Flexibilität und Effizienz gewährleistet. Mit einer vollautomatischen Roboterbestückung sind Taktzeiten von unter 20 s möglich.