Aufgabe:
Zur sporadischen Prüfung von Lenkungen im Wareneingang wurde ein Prüfstand benötigt.
Mit dem Prüfstand werden folgende Parameter gemessen:
- Gängigkeit der Lenkung
- Geräuschentwicklung
- Drehmoment
- Ventilfunktion
Die Daten müssen auf einem Mehrkanalschreiber aufgezeichnet werden.
Lösung:
Der Prüfstand besteht aus drei Teilen:
- Grundaufbau mit Aufspannvorrichtung, Handrad mit Messwelle, Belastungszylinder und Messwegesystem
- Steuerschrank mit eingebautem 2- oder 4-Kanalschreiber mit Stromversorgung, Messelektronik und Bedienertableau
- Hydraulikaggregat mit Heizung für die Versorgung der Lenkung mit Öl
Durchführbare Prüfungen:
- Gängigkeit der Lenkung (Verschiebekraft): Mit dem Belastungszylinder wird die Verschiebekraft und die Gängigkeit von Anschlag zu Anschlag ermittelt und als Kraft-/Wegdiagramm dokumentiert. In der Aufzeichnung ist jede Unregelmäßigkeit der Gängigkeit erkennbar.
- Geräuschentwicklung: Durch Regelung der Durchlaufmenge und Druckerhöhung kann die Geräuschentwicklung getestet werden.
- Drehmomentprüfung: Die Prüfung geschieht ohne hydraulische Unterstützung. Die Lenkung wird langsam bewegt, und zwar von Anschlag zu Anschlag. Die Kräfte und der Weg werden als Drehmoment-Weg- oder -Winkeldiagramm dokumentiert.
- Ventilkennlinie: Die Kennlinienaufnahme des Lenkdrehmoments über Druck zeigt die Druckverstärkung vom Steuerventil der Servolenkung. Die Messung geschieht kurz vor dem Anschlag der Lenkung, dabei kann auch der Leckstrom des Ventiles gemessen werden.