Technology meets future.

Vielseitige Kompetenzen im Maschinenbau: Lösungen für diverse Prozesse und individuelle Anforderungen

Wir haben im Laufe unserer Tätigkeit umfassende Kompetenzen entwickelt, die sich über ein breites Spektrum der Themenfelder des Maschinenbaus erstreckt. Hier stellen wir Ihnen einige Lösungen aus verschiedenen Projekten - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - vor. Sollten Sie in Ihrem Unternehmen individuelle und spezielle Anforderungen haben, kommen Sie gerne auf uns zu. Wir suchen gemeinsam nach einer Sonderlösung für Sie.

End-of-Line Prüfstand für PKW-Lenkungen 

Diese vollautomatischen End-of-Line (EOL) Prüfstände für elektromechanische PKW-Lenkungen, ermöglichen die effiziente, präzise und flexible End-of-Line-Prüfung und Einstellung. Diese Lösung integriert Prüf- und Einstellvorgänge in einem System und gewährleistet eine hohe Genauigkeit und Effizienz. Der Prüfstand kann vollautomatisch rüsten und kontaktieren, Schwingungsanalysen durchführen und kundenspezifische Anpassungen ermöglichen. Die EOL-Prüfstände bieten eine kosteneffiziente Lösung für die Herausforderungen der modernen PKW-Lenkungsfertigung.
1982 bis heute
End of Line Prüfstand PKW Lenkungen

Endprüfstand für Nutzfahrzeuglenkungen

Der Endprüfstand für Nutzfahrzeuglenkungen führt am Ende einer Montagelinie eine umfassende 100 %-Prüfung von Nutzfahrzeug-Lenkungen durch, einschließlich der Überprüfung von Reibmoment, Wirkungsgrad, Rückdrehmoment, Ventilkennlinie und interner Leckage, sowie der Einstellung und Prüfung von Endbegrenzungsventilen.
1996 bis heute
mechatronische Systeme

Endmontage und Prüfung von servoelektrischen Lenkantrieben

Die Montagelinie für die Endmontage und Prüfung servoelektrischer Lenkantriebe umfasst Aufgaben, wie das Fügen und Verschrauben von Motor und ECU, Schweißen von Kontakten, Oberflächenvorbehandlung, Kleben der Schutzabdeckung, Flashen der ECU, Dichtheitsprüfung und Funktionsprüfung, wobei strenge Anforderungen an technische Verfügbarkeit, Sauberkeit und ESD eingehalten werden müssen.
2013 bis heute
endmontage servoelektrische lenkantrieb

End-of-Line Prüfung für elektrische Hochleistungsmotoren 

Spezielle Prüfstände für elektrische Hochleistungsmotoren ermöglichen vollautomatisches Rüsten, Kontaktieren, Leckage-, Performanceprüfungen und autarken Betrieb. Sie bieten Flashen, Rest-Bus Simulation, kundenspezifische Softwareinstallation sowie Vakuum- und Überdruck-Leckageprüfungen. Mit Roboter- oder manueller Beladung, hoher Flexibilität und Effizienz bei Taktzeiten unter 20 Sekunden.
2008 bis heute
End-of-Line Prüfung Powerpack

End-of-Line-Prüfung für Elektrolenkungen (EPS/EPAS)

Die End-of-Line-Prüfung für EPS/EPAS-Lenkgetriebe sichert eine 100%-ige Überprüfung, inklusive Funktions- und Akustikprüfung. Moderne Klotz-Lenkgetriebe-Prüfstände ermöglichen präzise rechnergesteuerte Funktionsprüfungen für mechanische und elektromechanische Lenkgetriebe. Integrierte Restbussimulation (CAN/Flexray) und Ausstattung mit robusten Strukturen, Belastungseinheiten, Andockeinheiten für Fahrzeugpunkte, Drehmomentmessung und benutzerfreundlicher Bedienkonsole gewährleisten höchste Qualitätsstandards.
2008 bis heute
End of line prüfstand für elektrolenkungen

KinRig – Technische Software für Automatisierungs- und Prüfaufgaben

Neben Sondermaschinenbau gehört technische Software auch zu unseren Kernkompetenzen. Mit KinRig hat Klotz ein flexibles Produkt sowohl für Betreiber von Anlagen als auch für Anlagenbauer geschaffen, mit dem Automatisierungs- und Prüfaufgaben schnell und standardisiert umgesetzt werden können.
2005 bis heute
kinmatec kinrig 3.0 technische software

Schwingreibverschleißprüfstand

Der Schwingreibverschleißprüfstand, auch als Tribologieprüfstand bekannt, erforscht die Verschleißbedingungen von Kolbenringen und Zylindersegmenten. Mit variablen Lasten, Temperaturen und präziser Dosierung von Medien ermöglicht er eine umfassende Simulation anspruchsvoller Versuchsbedingungen. Die erfassten Daten können zur Optimierung von Motorkomponenten beitragen, was langfristig zu einer Reduzierung von Ausfallzeiten und Betriebskosten führt und die Gesamteffizienz im Bereich Motorentwicklung verbessert.
2018
Schwingreibverschleissprüfstand Federal Mogul geöffnet

Funktionsprüfstand für Fußhebelwerk und Bremskraftverstärker

2008
funktionsprüfstand für fusshebelwerk und bremsverstärker

Halbautomatische Montagepresse für Dichtungen und Lager im Lenkgehäuse

Die halbautomatische Montagepresse ermöglicht das Einpressen und Befetten von Radialwellen-Dichtringen, Rollenlagern und Abstreifern in Nutzfahrzeug-Lenkgehäuse, wobei Sensoren die Bestückung und Position der Bauteile überwachen. Kraft- und wegüberwachte Fügevorgänge mit grafischer Darstellung gewährleisten die Qualitätssicherung. Die Presse kann auf verschiedene Gehäuse-, Lager- und Dichtringtypen umgerüstet werden, wobei Werkzeuge und Aufnahmen codiert sind, um Verwechslungen zu vermeiden.
2004
Halbautomatische Montagepresse für Dichtungen und Lager im Lenkgehäuse

Vollautomatische Fügeeinrichtung für Lenkventile

Die vollautomatische Fügeeinrichtung für Lenkventile ist präzise auf das Einsetzen in Zahnstangenlenkungen ausgerichtet. Mithilfe eines Industrieroboters, Bildgebung und Kraftmomentsensorik erfolgt die kraftüberwachte Montage mit Befettung der Zahnstange und Zuführung des Stützlagers. Diese Anlage integriert sich nahtlos in bestehende Produktionslinien, sichert hohe Qualität bei einer Taktzeit von nur 23 Sekunden pro Lenkventil und verbessert so die Effizienz und Qualitätssicherung.
2003
Vollautomatische Fügeeinrichtung für Lenkventile